Informationsbereich
Hier finden Sie weitere Informationen über die PLUS-Initiative, die regionalen PLUS-Projekte und Hepatitis-C-Materialien.
Hier finden Sie weitere Informationen über die PLUS-Initiative, die regionalen PLUS-Projekte und Hepatitis-C-Materialien.
Diese Informationsmaterialien wurden in Zusammenarbeit mit Hepatitis‑C‑Erkrankten konzipiert. Sie sind für den Einsatz in Beratungsgesprächen mit Klienten (z.B. in Drogenberatungsstellen) vorgesehen. Bei Initiierung eines PLUS-Projekts wird ein Starterpaket mit Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Hier können Sie sich Auszüge anschauen, um einen ersten Eindruck der Hepatitis-C-Materialien zu erhalten. Bei Interesse an den Materialien nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
PLUS-Fächer (groß)*
Für Beratungsgespräche mit Klienten sind Informationen zu Hepatitis C und Drogenkonsum in fächerform aufbereitet.
*Im Starterpaket enthalten
PLUS-Faltblatt*
Die kleine Broschüre dient der Aufklärung über Hepatitis C in Zusammenhang mit Drogenkonsum. Die Faltblätter werden ausgelegt und können von Klienten mitgenommen werden.
*Im Starterpaket enthalten
Diagnostikleitfaden und Dokumentationsbogen
Der Diagnostikleitfaden sowie der Dokumentationsbogen sollen primär für therapierende Ärzte eine Unterstützung darstellen. Sie wurden im Rahmen des PLUS-Projekts in Ludwigshafen entwickelt.
Ordner „Übergangsmanagement“ zur Haftentlassung
Der Patientenordner dient zur Vorbereitung auf die Zeit nach der Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt. Dabei werden die zwei Lebensbereiche Alltag und Gesundheit nach der Haft berücksichtigt.
Themen: Arbeit, Wohnen, Behörden, Schulden, Einkommen und Gesundheit
PLUS-Fächer (klein)*
Der kleinere Fächer enthält die Informationen aus dem großen Fächer auf die Kernaussagen reduziert. Als Abgabematerial kann der kleine Fächer von Klienten in Drogenberatungsstellen mitgenommen werden.
*Im Starterpaket enthalten
PLUS-Poster (4er Pack)*
Die vier verschiedenen Poster sprechen Klienten an, wenn sie Fragen zu Hepatitis C allgemein, Hepatitis C und HIV, Hepatitis C und Krankenkasse sowie Hepatitis C und Alkohol(-missbrauch) haben.
*Im Starterpaket enthalten
Informationsbroschüre für Haftinsassen
Dieser Patientenflyer ist ein Informationsblatt, das in Justizvollzugsanstalten an Insassen verteilt werden kann und Auskunft zur Erkrankung und (Re-)Infektionsrisiken von Hepatitis C gibt. Der Flyer ist in Zusammenarbeit mit Medizinern konzipiert worden. Er ist in 12 Sprachen erhältlich.
Im September 2019 fand das zweite bundesweite PLUS-Forum über zwei Tage in Bochum statt.
Experten aus den Bereichen Suchthilfe, Politik und Versorgung diskutierten Lösungsansätze für eine bessere Versorgung von Suchterkrankten mit Hepatitis C. Am Auftakttag formulierten sie in der interaktiven PLUS-Arena per TED-Voting Forderungen an die Politik für eine bessere Versorgung im Bereich Sucht und Hepatitis C.
Die Ergebnisse der Abstimmung wurden von den beiden Referenten Dirk Schäffer (Referent für Drogen und Strafvollzug Deutsche Aidshilfe e.V. und Patientenvertreter beim Gemeinsamen Bundesausschuss) und Prof. Christoph Sarrazin (Hepatologe, Vorstandvorsitzender der Leberhilfe) eingeordnet und anschließend mit den Teilnehmern diskutiert.
Die Highlights der interaktiven PLUS-Arena finden Sie in diesem Video.
Weitere Eindrücke des zweitätigen PLUS-Forums in Bochum zeigt dieses Video.
Im November 2018 fand das erste bundesweite PLUS-Forum mit Partnern aus ganz Deutschland über zwei Tagen in Berlin statt.
Die Berichterstattung zur PLUS-Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
Tag 1: Podiumsdiskussion
Am Auftakttag wurde das Thema Elimination des Hepatitis-C-Virus in Deutschland aus Sicht von Politik und Versorgung in einer Podiumsdiskussion beleuchtet. Auf dem Podium fanden sich:
Im Fokus der Diskussionsrunde standen folgende Themen:
Sucht PLUS Hepatitis C – Highlights der ersten bundesweiten Veranstaltung
Tag 1: Sucht PLUS Hepatitis C – Podiumsdiskussion in Berlin
Tag 2: Netzwerktreffen
An Tag 2 hatten die Partner der regionalen PLUS-Projekte die Möglichkeit, sich bei einem Netzwerktreffen gegenseitig die lokalen Hürden und Lösungen vorzustellen sowie gemeinsam weiter zu entwickeln.
Tag 2: Sucht PLUS Hepatitis C – Workshops in Berlin
Die Mediengalerie umfasst Videos und Bilder zu PLUS-Angeboten der PLUS-Städte. Videos und Bilder können bei Nennung der PLUS-Initiative kostenfrei verwendet werden. Ein Beleg bzw. eine Information über die Verwendung wird erbeten an: hcvplus@abbvie.com
Videos zur PLUS-Initiative
Hepatitis C – Ein oft unterschätztes Risiko
Frau Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz:
„Mit der PLUS-Initiative können wir suchterkrankten Menschen helfen“
Frau Bätzing-Lichtenthäler zur PLUS-Initiative
Quelle: Ausschnitt aus „Rheinblick“ vom März/April 2017
Impressionen aus der PLUS-Stadt Stuttgart